Das UPC ist ein gemeinsames internationales Gericht der teilnehmenden Mitgliedstaaten und hat die ausschließliche Zuständigkeit für Einheitspatente und Europäische Patente ohne einheitliche Wirkung (siehe jedoch die in Abschnitt 3 erörterte Möglichkeit des Opt-out). Eine Entscheidung des UPC hat Wirkung in allen teilnehmenden Mitgliedstaaten, in denen das Einheitspatent oder Europäische Patent ohne einheitliche Wirkung in Kraft ist.
Das UPC umfasst ein Gericht erster Instanz mit mehreren zentralen, regionalen und lokalen Kammern, die über die teilnehmenden Mitgliedstaaten verteilt sind, ein Berufungsgericht in Luxemburg und eine Verwaltung. Die Zentralkammern werden in Paris und München angesiedelt sein. Wo die dritte Zentralkammer (die ursprünglich für London vorgesehen war) angesiedelt wird, ist noch nicht entschieden.
In seltenen Fällen kann der Europäische Gerichtshof angerufen werden, um über Fragen der Auslegung des EU-Rechts zu entscheiden, die sich in Verfahren vor dem Einheitlichen Patentgericht stellen.
Eine Verletzungsklage kann vor einer örtlichen oder regionalen Kammer oder vor der Zentralkammer erhoben werden, je nachdem, wo der Beklagte seinen (Haupt-)Sitz hat, wo die tatsächliche oder drohende Verletzung stattgefunden hat, und ob bereits eine Nichtigkeitsklage anhängig ist. Nichtigkeitsklagen sind bei der Zentralkammer einzureichen, wenn keine Verletzungsklage anhängig ist; eine Widerklage auf Nichtigerklärung bei einer Verletzungsklage ist bei der Kammer einzureichen, bei der die Verletzungsklage anhängig ist. Es ist zu erwarten, dass die örtlichen und regionalen Kammern Verletzungsklagen und Widerklagen auf Nichtigerklärung im Allgemeinen in ein und demselben Verfahren behandeln werden. Eine "Aufspaltung" ist jedoch nicht verboten, und die Widerklage auf Nichtigerklärung kann an die Zentralkammer verwiesen werden. Wenn die Parteien zustimmen, können sowohl Verletzungs- als auch Nichtigkeitsklagen an die Zentralkammer übertragen werden.
In Verfahren vor Lokal- und Regionalkammern ist die Verfahrenssprache jede Amtssprache des jeweiligen Staates/der jeweiligen Staaten. Mit Zustimmung des Gerichts können die Parteien vereinbaren, die Sprache zu verwenden, in der das Patent erteilt wurde. In Verfahren vor der Zentralkammer ist die Verfahrenssprache die Sprache, in der das Patent erteilt wurde.
KRAUS & WEISERT
Patentanwälte PartGmbB
European Patent and Trademark Attorneys
Thomas-Wimmer-Ring 15 | 80539 München
T +49 89 29060 - 0 | F +49 89 29060 - 111
www.kraus-weisert.de | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wir haben Auszeichungen von nationalen und internationalen Organisationen, Magazinen und Fachzeitschrifen erhalten. Wir sind stolz darauf, dass unsere erfolgreiche Arbeit anerkannt wird.
Wir freuen uns sehr, Sie zu unserem Seminar „Internationales Patentrecht: Aktuelle Trends im Bereich der künstlichen Intelligenz – China, Japan, die USA und Europa“ einzuladen, das am 12. September 2023 in München stattfindet.
Am 1. März 2023 hat die Sunrise-Periode für das Opt-out von EP-Patenten und -Anmeldungen aus der Zuständigkeit des UPC begonnen. Kraus & Weisert ist erfreut, bekannt zu geben, dass es die ersten drei Opt-out-Anträge in der Geschichte des UPC eingereicht hat.
© 2019 KRAUS & WEISERT Patentanwälte PartGmbB
Thomas-Wimmer-Ring 15 | 80539 Munich | Germany
T +49 89 29060 - 0 | F +49 89 29060 - 111
www.kraus-weisert.de | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!